27. Juni 2023
Im Allgemeinen gehört alles, was innerhalb der Grenzen eines Landes liegt, zur selben Nation, aber das ist nicht immer der Fall. Das Land Italien umschließt zum Beispiel zwei unabhängige Staaten: die Vatikanstadt und die Republik San Marino.
Der Vatikanstaat, auch bekannt als Vatikanstadt, ist ein halb befestigter Stadtstaat in der italienischen Hauptstadt Rom. Er ist die Hauptstadt der römisch-katholischen Kirche und wurde 1929 als vom Heiligen Stuhl, der Zentralregierung der Kirche, getrennter Staat gegründet. Der Heilige Stuhl regiert jedoch die Vatikanstadt. Es ist kompliziert, aber letztendlich ist dieser Stadtstaat eine absolute Monarchie, die vom Papst regiert wird.
Die Vatikanstadt ist der kleinste unabhängige Staat der Welt, was die Größe und die Einwohnerzahl angeht. Sie erstreckt sich über etwas mehr als 100 Hektar und zählt etwa 800 Bürger. Er hat eine eigene Flagge, eine eigene Hymne und eigene Nummernschilder und gibt eigene Briefmarken und Münzen heraus, obwohl er den Euro als Währung verwendet, obwohl er nicht Mitglied der Europäischen Union ist, da in der EU nur Demokratien zugelassen sind.
San Marino ist nicht Mitglied der EU, verwendet aber den Euro als Währung. San Marino prägt auch seine eigenen Münzen, die von Sammlern sehr geschätzt werden, ebenso wie die Briefmarken des Landes. Der Monte Titano, ein Kalksteinfelsen mit drei Gipfeln, dominiert die umliegenden Hügel und bietet einen Panoramablick auf Italien, der jährlich rund 3,5 Millionen Besucher anlockt.
San Marino, das drittkleinste Land Europas, liegt auf einem Berg in Nordmittelitalien. Es erstreckt sich über rund 24 Quadratkilometer und hat etwa 32 500 Einwohner. Der Legende nach handelt es sich um die älteste Republik der Welt, die 301 n. Chr. von einem Steinmetz namens Marinus gegründet wurde. Die heutige parlamentarische Regierung basiert auf Regeln, die Ende des 16. Jahrhunderts aufgestellt wurden.
Einer der Gründe, warum San Marino über die Jahrhunderte hinweg seine Unabhängigkeit bewahren konnte, ist seine Lage in den Bergen. Im 19. Jahrhundert nahm das Land viele Menschen auf, die wegen ihrer Unterstützung der italienischen Einigung verfolgt wurden, und 1862 garantierte ein Freundschaftsvertrag seine Unabhängigkeit vom italienischen Staat.